Sozialabgaben überschreiten bald die Billionengrenze

Im Jahr 2016 gab der Staat 918 Milliarden Euro für
Sozialversicherungsleistungen, Pensionen, Hartz IV und sonstige
Zuwendungen aus. 2021 wird laut Prognosen die Billionengrenze
überschritten. Grund: Die Parteien versprechen immer mehr – und die
Wirtschaft kann nicht mithalten.
Bis 2021 könnten die Sozialausgaben hierzulande auf 1.100.000.000.000 Euro steigen – über eine Billion Euro also. Das zeigt ein Sozialbericht der Bundesregierung, über den die Berliner Zeitung berichtet. 2016 waren es noch 918 Milliarden Euro. Der Anteil der Sozialausgaben am Bruttoinlandsprodukt ist seit 2013 damit von 29,0 auf 29,8 Prozent gestiegen.
Besonders teuer sind Ausgaben für Rente, Pflege, Krankenversicherung und auch Sozialleistungen wie die Rente mit 63 und die Mütterrente.
Konkret gesagt:
Besonders die Pflegereform hat laut Sozialbericht einen Kostenanstieg von 26 Prozent verursacht (8 Milliarden Euro). Bei den Krankenkassen legten die Kosten um 5 Prozent (12 Milliarden Euro), bei der R…
Bis 2021 könnten die Sozialausgaben hierzulande auf 1.100.000.000.000 Euro steigen – über eine Billion Euro also. Das zeigt ein Sozialbericht der Bundesregierung, über den die Berliner Zeitung berichtet. 2016 waren es noch 918 Milliarden Euro. Der Anteil der Sozialausgaben am Bruttoinlandsprodukt ist seit 2013 damit von 29,0 auf 29,8 Prozent gestiegen.
Besonders teuer sind Ausgaben für Rente, Pflege, Krankenversicherung und auch Sozialleistungen wie die Rente mit 63 und die Mütterrente.
Konkret gesagt:
Besonders die Pflegereform hat laut Sozialbericht einen Kostenanstieg von 26 Prozent verursacht (8 Milliarden Euro). Bei den Krankenkassen legten die Kosten um 5 Prozent (12 Milliarden Euro), bei der R…